...mehr

Das erste Mal in Dänemark

Zum ersten Mal in Dänemark, Aufregung: Es geht in ein anderes Land. Wie ist es dort? Die Sprache, das Geld und neuerdings auch wieder Grenzkontrollen? Mein Hund? Wo kann ich einkaufen, wie sind die Öffnungszeiten? Bis wann kann ich abends tanken? Vielleicht steht ja dazu auch noch der erste Urlaub im Ferienhaus an, dafür haben wir ebenfalls weitere interessante Informationen zusammengetragen.

Mit Kind in den ersten Urlaub nach Dänemark

Wie bei jedem Auslandsurlaub müssen auch für Kinder gültige Ausweispapiere mitgenommen werden. Die Dänen sind sehr kinderlieb und Museen und Restaurants sind selbstverständlich gut auf Kinder eingestellt. Kinder werden nicht als störend empfunden, sondern sind eine Bereicherung für die Dänen.

Babynahrung, Windeln und Sonnencreme gibt es in jedem Supermarkt und Wickeltische sind ebenfalls überall in öffentlichen Gebäuden zu finden. In den meisten Ferienhäusern findet man ein aufklappbares Kinder-Reisebett (ohne Decke/Bettwäsche bzw. Schlafsack) sowie einen Hochstuhl. Eine Grundausstattung an eigenem Spielzeug inkl. Kuscheltier sowie Kinderbesteck und -becher kann nicht schaden.

Neben Spielgeräten auf dem eigenen Grundstück sind in vielen Ferienhausgebieten öffentliche Spielplätze vorhanden. Das Wetter kann schnell wechseln: Deshalb mit allem rechnen und vor allem an Wind- und Sonnenschutz denken. Die etwas aus der Mode gekommen Teufelsmützchen bieten perfekten Schutz für Stirn und Ohren. Für den Transport zu Fuß sind Tragetücher für die ganz Kleinen am besten. Grundsätzlich sollte man bedenken, dass Buggyräder im Sand keine Chance haben. Wer Platz im Auto hat, kann seinen Bollerwagen mitbringen.

Im medizinischen Notfall bitte die 112 anrufen. Ansonsten gibt es überall medizinische Zentren. Die dort ansässigen Ärzte sind erster Ansprechpartner für alle Erkrankungen, auch bei Erkrankungen von Kindern. Kinderfachärzte sind nur im Krankenhaus tätig.

Mit Hund in den ersten Urlaub nach Dänemark

Ganzjährig dürfen Hunde unter folgenden Einschränkungen an den Strand: Vom 01.04. - 31.09. herrscht Leinenpflicht und wenn eine Blaue Flagge aufgehängt ist, dürfen sie 200 m links und rechts davon gemäß der EU-Verordnung nicht ins Wasser. Das Badeverbot betrifft also ca. 100 km der gesamten dänischen Küstenlinie, die sich über mehr als 7000 km erstreckt.

Hunde bestimmter Rassen werden als "Kampfhunde" gewertet und dürfen auch von Urlaubern nicht eingeführt werden. Hunde, die den verbotenen Rassen angehören, müssen eingeschläfert werden. Es gibt immer wieder Dänen, die sich nicht an die Gesetze halten und dadurch das Leben ihres Hundes riskieren. Den jährlich ca. 100.000 deutschen Urlauberhunden ist noch nie etwas passiert.

In einigen Regionen gibt es Tierfuttergeschäfte, die auch Barf führen. Andere Urlauber greifen auf Tiefkühlfleisch zurück oder kaufen beim ortsansässigen Schlachter Fleisch zum "Hundepreis".

Wenn im Ferienhausgebiet Leinenpflicht gilt, sollte man diese einhalten. Die Strafen liegen pro Verstoß bei ca. 70 EUR.

Wir haben weitergehende Informationen zu Einreise mit Hund und Infos für Hundehalter  für Sie zusammengestellt.

Zur dänischen Sprache

Dänisch klingt ein bisschen wie eine Mischung aus Englisch und Plattdeutsch. Die Grammatik ist im Gegensatz zu Deutsch minimal. Die Herausforderung für neu Lernende ist eher, dass viele Buchstaben verschluckt werden, die Sonderzeichen und das komische "d", welches teilweise wie ein angedeutetes englisches "th" klingt und teilweise wiederum für unsere Ohren ganz normal wie "d" ausgesprochen wird. Ein bisschen einhören kann man sich bei Youtube.

In Grenznähe und den Gebieten mit vielen Touristen kann man sich zumeist auch auf Deutsch gut verständigen und vor allem die jüngere Generation Dänen spricht zudem oftmals sehr gut Englisch, denn als kleines Land mit vielfältigen Kontakten in der ganzen Welt sind Fremdsprachen eine Grundvoraussetzung für viele Jobs.

Zum dänischen Geld

Die Dänen finden unser Geld irgendwie komisch. Aber pssst: Das dänische Geld ist auch komisch... So gibt es Münzen mit einem Loch in der Mitte und die Geldscheine zieren Abbildungen von Brücken und prähistorischen Motiven. Münzen mit einem geringeren Wert als 50 Øre (ca. 6,7 Cent) wurden abgeschafft. In den Geschäften wird ganz selbstverständlich gerundet.

Bargeld hat sowieso eine geringere Bedeutung als bei uns, so werden auch Brötchen beim Bäcker mit der "Dankort", einem weit verbreiteten dänischen Zahlmittel, bezahlt. Wechselgeldausgabe per Automat ist ebenfalls weit verbreitet. Schecks als Zahlungsmittel wurden Ende 2016 abgeschafft. Regionale Banken verfügen meistens nur bei Vorbestellung über Bargeld.

In den touristischen Gebieten kann man fast überall mit Euro bezahlen und erhält häufig auch Euro als Wechselgeld. Ansonsten wird meistens relativ fair in DKK umgerechnet. Es empfiehlt sich, Geld von Automaten der großen Banken zu ziehen. Bei dem Dienstleister Euronet ggf. zwei Mal den vorgeschlagenen Kurs ablehnen und stattdessen die Option "Wechselkurs später festlegen" auswählen. Ansonsten wird zu einem deutlich schlechteren Kurs abgerechnet.

Weitere Infos unter Tipps zu Dänemark/Geld

Gerne vorher klären: Angelschein und Fährticket

Der Angelschein kann schon zu Hause online gekauft werden, dann muss man vor Ort nicht erst nach einer Verkaufsstelle suchen. Zum Einlesen hier die Angelregeln.

Die Überfahrt auf einer der großen Autofähren auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser oder Sassnitz-Rønne sollte man auf jeden Fall vorher fest buchen. Auch kleinere Fähren wie nach Ærø, Samsø, Spodsbjerg - Taars oder Fynshav - Bøjden sollten vorher gebucht werden. Es gibt aber auch Fähren, bei denen eine Reservierung nicht möglich ist. Die meisten Inseln sind übrigens über Brücken zu erreichen.

Licht am Auto und Parken

Da in Dänemark rund um die Uhr mit Licht gefahren wird, unbedingt vor Reiseantritt alle Birnen überprüfen. Weitere Regeln sowie alles Wichtige zum Parken finden Sie hier.

Grenzkontrollen

Als im Jahr 2016 wieder Grenzkontrollen eingerichtet wurden, war zunächst große Sorge vor zusätzlichen Wartezeiten. Nur vereinzelt werden Papiere kontrolliert und alle Betroffenen berichten von großer Freundlichkeit der Kontrollierenden.

Einkaufen und Tanken

Auch kleinere Geschäfte auf dem Lande und in den touristisch geprägten Gegenden haben häufig bis 20 Uhr, manchmal sogar noch länger, geöffnet - und dies auch Samstag, Sonntag und an Feiertagen.

Holz für den ersten Abend am Ofen erhalten Sie beim Kaufmann, an Tankstellen und häufig auch an Straßenständen.

Bei vielen Tankstellen kann nur mit Karte bezahlt werden. Die Display-Anleitungen können auf andere Sprachen umgestellt werden.

Nicht nur die Filialnetze von Aldi und Lidl sind in Dänemark gut über das ganze Land verteilt. Man bekommt dort alles, was man auch zu Hause kaufen kann. Weitere Supermärkte sowie die aktuellen Sonderangbote werden auf einer dänischen Seite zusammengefasst. Es lohnt sich nicht, das Auto zu überladen, um vermeintlich Geld zu sparen. Dafür hat man dann nämlich einen höheren Spritverbrauch.

Wenn man etwas von zu Hause mitbringen möchte, dann Getränke und vielleicht Zigaretten. Alkohol ist in Dänemark teurer und Mineralwasser ebenfalls. Die Dänen trinken ausschließlich (das sehr gute) Leitungswasser. Wer's sprudeliger mag, kann seine Sodamaschine ins Auto packen.

Ausnahmen: Spezielle Medikamente und wer Wert auf eine besondere Babynahrung oder spezielles Hundefutter legt, sollte dies ebenfalls mitbringen. Quark ist in Dänemark weitestgehend unbekannt. Allergikernahrung, glutenfreie Speisen und vegane Produkte erhält man in Dänemark genauso wie in Deutschland.