Annex

Ein Annex ist ein Nebengebäude mit separatem Eingang. Die Einrichtung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die Zeiten, dass bessere Schuppen und Abstellräume als Schlafräume vermietet wurden, sind vorbei. Annexe sind mittlerweile entzückende kleine Gästehäuser und teilweise sogar mit eigenem Badezimmer oder kleiner Küche ausgestattet. Meistens findet man liebevoll eingerichtete Räume vor, die eher etwas größer als die Schlafzimmer im Hauptgebäude ausfallen. Gerne werden Annexe auch von Kindern tagsüber zum Spielen genutzt. Teilweise muss man nur ein paar Schritte über die Terrasse bis zur Tür des Annex gehen. Bei sehr großen Grundstücken kann ein Annex auch weit vom Hauptgebäude entfernt liegen.

Backofen

Backöfen befinden sich in den modernern Küchen meistens nicht mehr unter dem Herd, sondern in bequemer Arbeitshöhe. Oft sind sie mit einer Kindersicherung versehen: Der Hebel an der Griffunterseite muss zum Öffnen zur Seite gedrückt werden und erst dann lässt sich die Tür öffnen.

Betten und Matratzen

Fast alle Matratzen sind sogenannte Boxmatratzen, die mittlerweile auch in Deutschland verbreitet zu finden sind. In Deutschland werden sie als "Boxspringmatratzen" angeboten.

Die Matratzen in dänischen Betten sind teilweise weicher, als wie man es von zu Hause vielleicht gewöhnt sind. Die häufig auf den eigentlichen Matratzen liegenden „Topmatratzen“ dienen der Hygiene, da sie separat gewaschen werden können. 

Ein "Doppelbett" beinhaltet oft nur 1 Matratze und würde in Deutschland eher als "französisches Bett" bezeichnet werden. Die vorhandenen (meistens synthetischen) Bettdecken sind nicht unbedingt für winterliche Temperaturen ausgelegt.

Bettwäsche / Handtücher / Wäsche

Bettwäsche (Bettbezug, Kopfkissenbezug, Bettlaken), Handtücher, Geschirrtücher, Wischtücher und Tischdecken gehören nicht zur Standard-Ausstattung eines Ferienhauses. Diese Gegenstände müssen vom Mieter mitgebracht werden. Bedenke bitte beim Packen, dass du bei einem Bett mit den Maßen 140 x 200 cm vermutlich von einer großen Matratze ausgehen musst und du mit zwei „normalen“ Spannbetttüchern Probleme bekommst.

Achte also schon bei der Urlaubsvorbereitung zu Hause auf die entsprechende Größe der Spannbettlaken. Ggf. kann man sich mit zwei herkömmlichen Bettlaken ohne Gummizug behelfen. Für das Beziehen von Einzelbetten und Etagenbetten sind Spannbettlaken mit den üblichen Maßen 100 x 200 cm passend.

Für fast alle von dk-ferien vermittelten Häuser kannst du Bettwäsche und Handtücher mieten. Zur Ausstattung der meisten Häuser gehört eine Waschmaschine. Sollte keine Waschmaschine vorhanden sein, hilft in der Regel der nächstgelegene Campingplatz.

Dusche

Die dänischen Duschen sind sehr oft mit Bodenabläufen versehen (auch in Privathäusern). Die Reinigung ist dadurch einfacher, eine Gefahr durch Stolpern geringer und die Duschen können besser von mobilitätseingeschränkten Personen genutzt werden. Bei falschem Gefälle oder zu kurzen Duschvorhängen muss man jedoch nach dem Duschen zum Abzieher greifen, um die kleine Überschwemmung zu beheben. Dafür verspaken längere Duschvorhänge leider schnell. Zieh den Duschvorhang am besten erst auf, wenn er gut getrocknet ist, um ein vorzeitiges Verspaken zu verhindern.

Grill

Erwarte bitte nicht, dass andere den Gartengrill so sauber hinterlassen, wie du dies tust. Für ein hygienisches Grillen haben sich Alupfannen als praktisch erwiesen, die es bei jedem Kaufmann zu kaufen gibt. Falls der zum Haus gehörende Grill nicht mehr zu benutzen ist, gibt es ebenfalls beim Kaufmann günstige „Einmalgrills“.

Hausbeschreibung

Die Hausbeschreibungen werden mit aller Sorgfalt von uns erstellt und dem Besitzer zur Korrektur übersandt. Wir legen sehr viel Wert darauf, in den Beschreibungen so präzise wie möglich auf das Objekt einzugehen, sodass du dir aufgrund des Textes bereits ein realistisches Bild machen kannst.

Hems

Ein Hems wird auch "offener Schlafboden" genannt und ist meistens vom Wohnbereich aus über eine stabile Holzleiter aus zugänglich. Manchmal ist der Hems sehr flach und ohne Fenster, in vielen Hemsen kann man in der Mitte stehen, ein Hems kann aber auch so hoch wie ein gut ausgebautes Dachgeschoss sein. Im letztgenannten Fall führt meistens eine offene Treppe in den Hems. Schlafgelegenheiten im Hems werden nicht als vollwertige Zimmer gerechnet, sondern werden in den Objektbeschreibungen als Zusatz angegeben. Anstelle eines Hauses für "6" Personen wird also bei Vorhandensein eines Hems die Personenanzahl mit "6 - 8" angegeben.

Herd

Fast jeder Herd bietet heutzutage in Dänemark ein Ceranfeld, häufig sogar mit Induktionsmöglichkeit. Solltest du noch nicht mit Induktionsherden vertraut sein und weder im Haus noch im Internet eine Anleitung finden, wie du den Herd einschalten kannst: Meistens kann er über Drücken des Schlosssymbols aktiviert werden. Die Taste dafür erscheint evt. erst, wenn du mit sie mit den Fingern aktivierst. Beachte, dass die Platten sofort volle Heizkraft haben. Mit ein bisschen Geduld wirst du schnell mit dem Herd zurechtkommen und vielleicht sogar nach dem Urlaub für zu Hause mit einem Austausch deines alten Herdes liebäugeln.

In Häusern, die überwiegend von den Hausbesitzern benutzt werden, steht evt. noch ein traditioneller Herd mit 3 oder 4 Kochplatten und Backofen. Dieser Herd muss nicht zwingend ungepflegt sein, er wird nur einfach seltener als zu Hause benutzt. Gasherde sind eine absolute Ausnahme in Dänemark.

WLAN / Internet

Der WLAN-Zugang zum Internet mit Zugangsdaten und Passwort ist im Ferienhaus hinterlegt (Schwarzes Brett oder Gästemappe) oder wird vor der Anreise schon mitgeteilt, damit nicht vor Ort danach gesucht werden muss. Die Zugangsdaten sind auch auf dem Router zu finden. Fast immer hat der Hausbesitzer einen Vertrag abgeschlossen, dessen Kapazität auch Streaming ohne Einschränkungen ermöglicht.

 

Lampen

In den dänischen Ferienhäusern schaffen zahlreiche Wand- und Tischlampen eine besonders warme und einladende Atmosphäre, die zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt. Falls eine Glühbirne einmal ausgetauscht werden muss, kann beim nächsten Einkauf ganz unkompliziert eine Ersatzbirne besorgt werden. Die Kosten dafür lassen sich anschließend einfach mit den Nebenkosten verrechnen. So bleibt die behagliche Beleuchtung erhalten und alle können den Aufenthalt in vollen Zügen genießen.

Ofen / Kamin

Die in den meisten Häusern vorhandenen Öfen (Gusseisen = „Kaminofen“) oder Kamine haben unterschiedliche Wärmeleistungen. Kamine (offene Kamine) sind bei Wind oder speziellen Windrichtungen nur schwer oder gar nicht in Schwung zu bringen. Bitte achten Sie auf Funken und Glutteile, um Brandschäden zu verhindern. Offene Kamine wärmen nur in der Nähe der Feuerstelle, während ein Ofen das ganze Haus aufwärmen kann, was sich insbesondere außerhalb der warmen Jahreszeit lohnen kann.

Brennholz und Briketts können beim örtlichen Kaufmann gekauft werden. Treibholz am Strand und Holz im Wald darf nicht gesammelt werden. (Salzhaltiges Material zerstört im Übrigen den Schornstein.)

Auf gar keinen Fall darf brennbares Material auf dem heißen Ofen abgelegt werden. Falls keine geeigneten Gefäße für heiße Asche vorhanden sein sollten, sei bitte sehr vorsichtig im Umgang damit. Auch bei feuchter Witterung kann schnell ein Feuer entstehen!

Solltest du keine Erfahrung mit dem Anfeuern haben, kann ein Rest Asche im Ofen helfen oder verwende Grillanzünder. Der Zug des Ofens kann reguliert werden und bei manchen Häusern gibt es sogar Ventilatoren, die dafür sorgen, dass die verbrauchte Luft nach außen transportiert wird. Bitte beachte, dass jedes Feuer Sauerstoff verbraucht; riegel das Haus also nicht hermetisch ab.

Bei starkem Sturm wird das Anzünden des Ofens etwas schwieriger, vor allem, wenn der Schornstein nicht sehr weit aus dem Dach ragt und das Haus in Windrichtung frei liegt. Wenn man nicht beim Anzünden schnell eine hohe Temperatur bekommt (mit Papier oder kleinem Anzündholz), kann man keinen Sog im Schornstein bekommen und der Rauch sucht sich den Weg aus der Feuertür bzw. durch kleine Ritzen. Wenn man dann die Terassentür öffnet, ist der Rauchabzug per Wohnzimmer perfekt; es besteht keine Chance mehr für den Abzug per Schornstein.

Zum Reinigen der Scheibe benutzen die Dänen Zeitungspapier. Anschließend kann man z.B. einen alten Topfschwamm und etwas Spülmittel benutzen, um die Scheibe wieder klar zu bekommen.

Weitere Informationen zu Ferienhäusern mit Ofen

Reinigungsmittel

Oft findet man in den Häusern Reinigungsmittel und Reste von Geschirrspülmitteln, Klopapier, Seife, Mülltüten etc. für den ersten Tag vor. Du solltest dich jedoch nicht darauf verlassen.

Bei unangenehmen Gerüchen aus dem Siphon deutet dies entweder auf einen längeren Leerstand des Hauses hin oder dass die Sickergrube voll ist. Eine gefüllte Sickergrube erkennt man auch daran, dass Waschbecken und Duschablauf lange bis zum Abfließen brauchen.

Bitte keinen Rohrreiniger benutzen, da die Produkte zu Verformung oder Verstopfung der Rohrleitung führen können. Am besten reichlich sehr heißes Wasser (mit Hilfe des Wasserkochers) in den Abfluss gießen.

Sauna

Die größten Saunen befinden sich auf den Terrrassen von Ferienhäusern. Extra-Bonus: Blick in die Natur. Innen-Saunen sind meistens kleiner und meisens mit einer Stufe. Die Temperaturen sind nicht so hoch einstellbar, wie du es vielleicht von öffentlichen Saunen aus kennst. Heutzutage werden häufig Biosaunen installiert, deren Temperaturen kreislaufschonende 60 °C nicht übersteigen. Denk daran, die Sauna vor der Nutzung vorzuheizen. Achtung, die meisten Saunaofen vertragen kein Wasser, da sie elektrisch betrieben werden. Aufgüsse sind also nur erlaubt, wenn in der Sauna ausdrücklich darauf hingewiesen wird.

Anstelle eines traditionellen Aufgusses nutzen manche Dänemark-Urlauber Mentholkristalle. Ein paar Krümel davon auf einen Saunastein legen und der Kristall schmilzt und duftet sofort.

Dampfsaunen sind übrigens seltener in den Ferienhäusern zu finden.

Sonnenhof

Bei einem Sonnenhof handelt es sich um eine Terrasse, die rundherum durch Wände bzw. Mauern geschlossen wurde. Diese Terrassenform ist häufig großzügig vom Platz her bemessen und bietet dank der Seitenverkleidung neben einer angenehmen Privatsphäre auch einen guten Windschutz.

Steckdosen

Die Netzspannung beträgt in Dänemark 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz, was in etwa vergleichbar ist mit der Netzspannung in Deutschland. Somit wird kein Reiseadapter für mitgebrachte elektronische Geräte benötigt, allerdings liegt die Versorgungsabdeckung beim Laden nicht immer genau bei 100 Prozent; wer seine Geräte also lieber wie gewohnt schnell laden möchte, der kann einen Adapter einsetzen. Und nicht wundern, wenn zunächst gar kein Strom fließt: In Dänemark verfügen die meisten Steckdosen über einen separaten Kippschalter, der die Steckdose aktiviert.

Türen

Die meisten Haustüren lassen sich nur auf- /zuschließen, wenn der Griff kräftig um 45° angehoben wird.

Waschmaschine und Wäschetrockner

In fast allen Ferienhäusern sind Waschmaschinen vorhanden. Wäschetrockner sind selten separate Geräte, sondern in die Waschmaschine integriert.

Frontlader-Waschmaschinen haben in der Regel eine Kindersicherung. Bitte den Griff nicht mit Gewalt betätigen, da er dann leicht abbrechen kann! Warte ein paar Minuten bis nach dem Ende des Waschvorganges bis du ein Klickgeräusch hörst und entriegele dann die Kindersicherung.

Whirlpool

In den Jakuzzis in den großen Poolhäusern ist meistens Platz für 6 - 8 Personen. In kleineren Häusern und in kleinen Poolhäusern ist der Whirlpool nur für 2 - 3 Personen vorgesehen. Eine normale Badewanne ist die absolute Ausnahme.

Bei einem Haus mit Swimmingpool befindet sich der Whirlpool im Poolbereich oder auf der Terrasse. Bei Häusern ohne Swimmingpool findest du den Whirlpool meistens im Badezimmer. Die kleineren Whirlpools werden vor jeder Benutzung vom Mieter selbst mit Wasser befüllt. Bitte die vorrätigen Chlortabletten gemäß Anleitung benutzen! Das Wasser muss 12 cm oberhalb der Düsen stehen, sonst blubberts nicht. Bei vielen Modellen wird kaltes Wasser eingefüllt, welches dann durch die warmen Luftblasen aufgeheizt wird.

Ein großer "Standwasser-Whirlpool" wird vom Service vor jeder Vermietung neu befüllt. Hier wird das Wasser automatisch gechlort. Bitte bei Nicht-Benutzung mit dem "Poolteppich" abdecken, weil sonst sehr viel Energie verbraucht wird, die Ihre Nebenkostenrechnung unnötig erhöht.

Die modernste Variante ist der"Eco-Whirlpool". Bei diesem Whirlpooltyp wird warmes (vorgechlortes) Wasser "per Knopfdruck" aus dem Swimmingpool in den Whirlpool gezogen. Das Wasser wird dann im Whirlpool weiter aufgeheizt. Es muss zusätzlich per Tablette gechlort werden. Nach der Whirlpool-Benutzung läuft das Wasser in die Kanalisation ab. Das "fehlende" Wasser im Swimmingpool wird automatisch mit frischem Leitungswasser ersetzt.

Jakuzzi oder Wildnisbad (Vildmarkspa) auf der Terrasse und Badezuber

Alternativ steht ein gut isolierter, großer Jakuzzi ganzjährig auf der Terrasse für die ultimativen Wellnesszeit bereit. Auch Wildnisbäder liegen im Trend und sind der neuste Hit für den ultimativen Wellnesspass. Diese großen Badebehälter werden mit Holz beheizt und lassen so manchen romantischen Abend auf der Terrasse unter dem Sternenhimmel genießen.

Wachsende Beliebtheit erfahren Badezuber (ohne Heizmöglichkeit) zur Erfrischung auf der Terrasse.