Übersicht der Verkehrsregeln

Höchstgeschwindigkeiten:

Autobahn: 130 km/h (PKW mit Anhänger 80 km/h). Haupt- und Landstraße: 80 km/h, Pkw mit Anhänger 70 km/h. Ortschaften (erkennbar am weißen Schild mit Stadtsilhouette) 50 km/h. Und Achtung: auf Autobahnen rund um Kopenhagen und andere große Städte wird die Höchstgeschwindigkeit auf 110 km/h heruntergesetzt!

Verstöße werden mit hohen Bußgeldern (ab EUR 70,–) vor Ort geahndet. Autos und Motorräder müssen rund um die Uhr das Abblendlicht einschalten. Das Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt ist verboten. Die Mehrzahl der Verkehrsschilder entspricht dem internationalen Standard. Weiße Dreiecke auf der Fahrbahn (Haifischzähne) bedeuten „Vorfahrt achten!“.

Ein weiteres wichtiges Hinweisschild sind zwei weiße Pfeile, die zu einem zusammengeführt werden. Bedeutung: beide Spuren sind gleichberechtigt, es gilt, sich im Reißverschlussprinzip einzufädeln. Dieses Schild ist auf dänischen Autobahn-Auffahrten üblich, kann aber auch auf anderen Straßen vorkommen. Und wo es schon um das Thema Autobahn geht: bei Stau MUSS die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, damit der nachfolgende Verkehr gewarnt wird.

Die Promillegrenze beträgt 0,5. (Berechnung der Strafe bei Übertretung: Promille x Gehalt - das kann schnell zu einem ganzen Monatsgehalt an Bußgeld führen!) Seit dem 1. Juli 2014 darf die dänische Polizei Fahrzeuge konfiszieren und versteigern, wenn der Fahrer mit mehr als zwei Promille am Steuer erwischt wird. Der Erlös fließt in die Staatskasse.

Grundsätzlich sind die Bußgelder in Dänemark deutlich happiger als in Deutschland: Handy am Steuer kostet 200 €, eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h schlägt mit einem Betrag ab 135 € zu Buche und ab mehr als 50 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit beginnt das zu zahlende Bußgeld bei 300 €.

Das Auto darf nicht an in Dänemark wohnhafte Personen ausgeliehen werden. Das Mitführen eines Warndreiecks ist vorgeschrieben. Keine Autobahn- oder Mautgebühren außer an der Storebælt- und an der Øresund-Brücke.

Sicherheitsgurte (Vorder- und Rücksitze) müssen, wenn vorhanden, von allen Personen über drei Jahren angelegt werden. Die EU-Richtlinie zur Beförderung von Kindern in PKW gilt ebenso wie in Deutschland auch in Dänemark:

D. h., bei einem PKW mit aktiviertem Airbag dürfen Kinder unter drei Jahren nur in einem vorwärts ausgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz sitzen. Kinder bis zu einer Größe von 135 cm (besser 140 cm) benötigen generell eine sog. Sitzerhöhung.

Alle Details finden sich in der dänischen Straßenverkehrsordnung (auf dänisch).

E-Mobilität in Dänemark

Das Elektroauto oder Hybridfahrzeug wird inzwischen immer häufiger auch für Urlaubsreisen genutzt, daher haben wir hier praktische Informationen zu dem Thema zusammengestellt.

Tanken

Tankstellen mit allen internationalen Benzinmarken (bleifrei [blyfri] mit 95 oder 98 Oktan) und Diesel sind reichlich vorhanden.

Seit ein paar Jahren wird auch mit Bioethanol angereichertes 95-Oktan-Benzin angeboten. Ab dem Jahr 2020 stieg der Beimischungsanteil von 5% auf 10% an. Dementsprechend heißt dieser Kraftstoff nun anstelle von E5 E10.

Autogas-Tankstellen

Der Verkauf von LPG-Gas (Autogas) wurde in Dänemark eingestellt. Die nächste Möglichkeit in Grenznähe findet man rund um die Uhr beim Scandipark bei der Team-Tankstelle. Meistens günstiger kann man 1,5km weiter an einer zweiten Team-Tankstelle Benzin und Gas tanken. Dafür biegen Sie nicht rechts auf den Skandinavien-Bogen, sondern fahren 800m weiter und biegen dann links auf die Raiffeisenstraße. Nach 700m sehen Sie rechts die Team-Tankstelle. Weitere Möglichkeiten finden sich in Flensburg bei der Star-Tankstelle oder nah an der A7-Ausfahrt Schleswig-Jagel beim Autohof Wikinger Land.

Bezahlen an der Tankstelle

Man kann eigentlich überall rund um die Uhr an neben den Zapfsäulen stehenden Automaten mit Bargeld (Scheinen) oder per Kreditkarte tanken. Anleitungen sind meistens auch auf Deutsch vorhanden. Man wählt die Art der Bezahlung (im Laden/am Automaten/bar [= seddel] oder per Kreditkarte [= kort]), die Nummer der Zapfsäule, führt das Geld bzw. die Karte ein, tankt und erhält bei Bedarf anschließend durch nochmaliges Einführen der Karte eine Quittung. Bei Barzahlung am Automaten werden die dem DKK-Gegenwert entsprechenden Liter zur Verfügung gestellt.

Bei nicht wenigen Tankstellen-Anbietern ist das Bezahlen mit Bargeld inzwischen tatsächlich eingestellt worden, da in Dänemark immer mehr mit der Debit- oder Kreditkarte gezahlt wird. Die Dankort, die dänische Debitkarte, oder eine dänische Kreditkarte können als Zahlungsmittel an diesen Tankstellen verwendet werden. Hierbei wird zunächst ein Betrag X auf der Karte reserviert; sobald der Tankvorgang abgeschlossen ist, wird der korrekte Betrag von der Karte abgebucht und der zuvor reservierte Betrag wieder freigegeben. Es gibt zusätzlich aber auch die Möglichkeit, den Tankvorgang mittels App (zumeist MobilePay) oder per Prepaid-Tankguthaben zu bezahlen, falls keine Kreditkarte vorhanden ist oder man diese nicht benutzen möchte.

Für die OK-Tankstellen gibt es zudem die Möglichkeit, sich im Internet unter https://www.ok.dk/privat/produkter/priser vorher über die aktuellen Benzin- und Dieselpreise zu informieren.

Parken und Parkplätze

Gleich die erste Regel, die es zu beachten gilt: vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen darf bis zu 10 Meter grundsätzlich nicht geparkt werden. Zudem wird verbreitet auf Parkplätzen das Einhalten der Vorschriften kontrolliert. Legen Sie grundsätzlich beim Parken - auch auf zeitlich begrenzten Parkflächen - unbedingt gut sichtbar eine Parkscheibe ins Auto, ansonsten müssen Sie schnell mit 70 € Strafe rechnen. Da die Parkraumbewirtschaftung häufig durch eine deutsche Firma übernommen wird, sollten Sie davon ausgehen, dass Sie auch als Ausländer keine Chance haben, um die Bezahlung herumzukommen.

Tipp: Egal wo Sie parken, IMMER Fotos vom Auto mit Parkscheibe machen und vorher kontrollieren, welche Regeln auf dem Parkplatz gelten. Wenn Sie Ärger vermeiden möchten, prüfen Sie bitte bei großen Supermarktparkplätzen, wer für die Aufsicht zuständig ist. Sollte dort "europark" oder "one park" stehen, am besten woanders parken und ein paar Meter zu Fuß gehen.

Auch wenn man nicht häufiger nach Dänemark reist, empfiehlt es sich, eine dänische Parkscheibe in einem Tankstellenshop oder im Supermarkt zu kaufen. Der Grund: Einige private Parkplatzbetreiber akzeptieren nur dänische Parkscheiben.

Das Stadtzentrum von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen hat auch noch eine Besonderheit beim Parken zu bieten, denn hier gibt es vier Parkzonen: rot, grün, blau und gelb. Kostenpflichtig sind alle vier Zonen, in der Regel ist hierbei von Montag ab 8 Uhr morgens bis Samstag um 17 Uhr nachmittags zu zahlen; außer an Feiertagen. Als kleine Faustregel kann außerdem folgendes benutzt werden: je näher man der Innenstadt kommt, desto näher kommt man der roten Parkzone - und somit wird es auch immer teurer. Es kann tatsächlich vorkommen, dass das Parken außerhalb dieser Parkzonen kostenlos ist, hier kann es aber ebenso zeitliche Beschränkungen geben. Also unbedingt die Hinweisschilder beachten!

Detailliertere Tipps zum Parken in Kopenhagen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Beschilderung auf Parkplätzen

Schilder auf Parkplätzen sind in Städten meistens nur in der Landessprache, also auf Dänisch, vorzufinden. Man muss davon ausgehen, dass Parken fast überall etwas kostet und die Strafen auch bei kleinen Verstößen hoch sind, so müssen z.B. Markierungen penibel beachtet werden. Regeln können z.B. sein, dass Foto- und Filmaufnahmen im Parkhaus verboten sind. Bei Parkplätzen neben größeren Attraktionen muss bei der Bezahlung das Kfz-Kennzeichen angegeben werden.

Die meisten Dänen sind sehr hilfsbereit und sprechen gut englisch. Bei Zweifeln zur Bedienung eines Parkautomaten oder zu den Parkregeln sollte man sich nicht scheuen, um Hilfe zu bitten.

Zebrastreifen

In Dänemark warten die Fussgänger bis kein Auto mehr kommt, bevor sie die Strasse überqueren. Das heisst, dass die Autofahrer nicht bremsen bloss weil da jemand steht, der die Strasse überqueren möchte.

Bremst ein Tourist am Zebrastreifen und ein Däne fährt auf, kann es sein, dass der Tourist für den Schaden aufkommen muss.

Taxi

Für Taxifahrten wird eine Grundgebühr von ca. EUR 4,– erhoben. Der Preis pro km beträgt Montag bis Freitag von 7 – 16 Uhr ca. EUR 1,– und in der übrigen Zeit ca. EUR 1,25. Die Preise sind örtlich unterschiedlich.

Die dänische Variante der Mitfahrzentrale

Wer ein anderes Fahrgefühl im Urlaub ausprobieren möchte, kann über die App Go More vor Ort ein privates Fahrzeug mieten.

Dänische Autokennzeichen

Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon mal aufgefallen: in Dänemark gibt es so einige unterschiedliche Farbkombinationen bei den Kennzeichen zu sehen. Damit soll auf den ersten Blick erkennbar sein, zu welchem Zweck das Fahrzeug genutzt wird - und dementsprechend zu besteuern ist.

Zudem gibt es eine Art dänisches Pendant zum deutschen "Wunschkennzeichen": Hierbei kann für Privatfahrzeuge der eigene Name oder etwas anderes mit maximal 7 Buchstaben auf das Kennzeichen geprägt werden. Dieses auffällige Wunschkennzeichen besitzt lebenslange Gültigkeit, die Kosten liegen bei ca. 1.000 EUR. 

Derzeit gibt es 7 Arten von Kennzeichen (Stand: August 2018):

  • Königshaus: Krone auf der linken Seite
  • Diplomatenfahrzeuge: blauer Hintergrund und weiße Schrift
  • Flughafenfahrzeuge: roter Hintergrund und weiße Schrift
  • Oldtimer vor 1976: schwarzer Hintergrund und weiße Schrift
  • Privatfahrzeuge: weißer Hintergrund, schwarze Schrift und roter Rand
  • kommerziell genutzte Fahrzeuge: gelber Hintergrund, schwarze Schrift und schwarzer Rand
  • kommerzielle Fahrzeuge, die auch privat genutzt werden dürfen: gelber Hintergrund links, weißer Hintergrund rechts, schwarze Schrift und Rand  ("Papageienkennzeichen")

Für militärische Fahrzeuge der dänischen Streitkräfte, Feuerwehrwagen und Fahrzeuge des dänischen Katastrophenschutzes gibt es noch einmal andere Kennzeichenvarianten.

Bei nicht wenigen Dänen ist es beliebt, einen privaten PKW als kommerziell genutztes Fahrzeug anzumelden, da zwar die KFZ-Steuer höher ist, aber die Registrierungsgebühr niedriger.

Die Auflage hierbei ist, dass das Fahrzeug nur vorne Sitzplätze besitzt, eine Absperrung hinter dem Fahrersitz montiert ist und an der Seite des Fahrzeuges das maximale Höchstgewicht sowie die maximale Zuladung angegeben wird.

Pannenhilfe, Unfall und Reparatur

Im Falle eines Unfalles sollte die Polizei benachrichtigt werden. Notrufsäulen sind an allen Autobahnen vorhanden. Tag und Nacht kann der Falck-Dienst angerufen werden. Er schleppt ab oder repariert vor Ort (gegen Barzahlung). Alle internationalen Kfz-Marken haben Vertragswerkstätten in Dänemark. Auf anfallende Kosten wird in Dänemark Mehrwertsteuer erhoben und beim Verlassen des Landes nicht ersetzt. Sind Sie an einem Unfall schuld, wenden Sie sich bitte an:

Dansk Forening for International Motorkøretøjsforsikring
Amaliegade 10
DK-1256 Kopenhagen K

Telefon: + 45 3343 5500
E-Mail: dfim@forsikringenshus.dk
Internet: https://www.dfim.dk/en/  (Englische Version der Homepage)


Für deutschsprachige Touristen gibt es die Möglichkeit, den dänischen Partnerclub des ADAC, den Forenede Danske Motorejere (FDM), zu kontaktieren. Die Kontaktdaten lauten

Firskovvej 32
2800 Kgs. Lyngby
Telefon: +45 70 13 30 40
E-Mail: fdm@fdm.dk
Internet: https://www.fdm.dk

ADAC-Mitglieder können auch im Ausland die deutschen Notrufnummern des ADAC wählen, wenn sie im Pannenfall unsicher sind; der ADAC bietet hier auch einen sehr guten Service durch Übersetzer an, sodass ggf. Schadensfälle besser geklärt werden können. Zudem ist auch in Dänemark ein gut ausgebautes Netz an Pannendiensten vorhanden, die natürlich auch ohne eine Mitgliedschaft im ADAC kontaktiert werden können.

Die bekanntesten dänischen Pannendienste lauten

Dansk autohjælp:
Telefon: +45 7010 8090
Internet: https://www.dah.dk/

Topdanmark (Eine große dänische Versicherungsgesellschaft mit eigener Pannenhilfe):
Telefon Vejhjælp: +45 4474 7372 
Internet: https://www.topdanmark.dk/faq/transport/brug-for-vejhjaelp-hvad-gor-jeg/ (Vejhjælp-Seite bereits ausgewählt)

Falck Euroservice:
Egtved Allé 6
6000 Kolding
Telefon Information: +45 7942 4242
Telefon Wachzentrale (auch für Autopannen): +45 7010 2030
Internet: https://www.falck.dk/om-falck/kontakt/adresse-og-telefon/falck-euroservice/ (Englische Version der Pannendienst-Übersichtsseite)

Bitte beachten Sie: die Einsatzgebiete der Pannendienste können variieren, daher muss eventuell ein anderer Pannendienst genutzt werden. Die dänische Hilfsbereitschaft ist aber groß, sodass bei den Pannendiensten gerne weitere Auskünfte diesbezüglich erteilt werden.